Tür an Tür
Türen sind Eingang und Ausgang. Sie stehen offen - sind
versperrt, sie lassen ein - schließen aus. Die Tür: Metapher für Anteilnahme,
Mit-Erleben, Lebenszugewandt- heit einerseits und Zurückgezogenheit, Einsamkeit,
Isolation andererseits. Nicht von ungefähr gibt es zahlreiche Redewendungen
zur Tür:
"offene Türen einrennen" / " vor die Tür setzen" / "hinter verschlossenen Türen"
u.a.m.
Die hier abgebildeten Türen, fotografiert im alten Ortskern des ligurischen Bergdorfs Badalucco, digital bearbeitet, auf Leinwand gedruckt und z.T. manuell verändert (Format: H 70 x 50 cm), scheinen eher verschlossen, mit Brettern vernagelt. Hier steht keiner mehr "zwischen Tür und Angel", hier lagern bestenfalls der selbst gekelterte Wein oder die selbst geernteten Früchte der campagna.
Ausstellung in Hamburg
Volker Staegemann stellt im Oktober 2010 neue Arbeiten aus,
in der Hamburger Galerie:
marziart International Gallery, Hamburg.
Es sind farbige Acrylarbeiten auf Papier und Leinwand sowie
Fotocollagen.
Näheres zeigt das aktualisierte Faltblatt
( siehe auch Ausstellungsübericht).
Fata morgana
Im
Herbst 2008 verwendet Volker Staegemann zum ersten Mal Farbpigmente aus Marokko.
Es entstehen neue Papierarbeiten im Format 31 x 23 cm. Diese Arbeiten mit den
leuchtenden Farben erinnern an Reisebilder von der Sahara und auch an die kunsthistorisch
wichtige Tunisreise 1914 von Klee und Macke. Er nennt diese Reihe " Fata morgana"
(Luftspiegelungen). Dabei denkt er auch an die kurz vorher entwickelten Leinwandcollagen
zum Thema "Spiegelungen", denen eigene Fotos zugrunde liegen. ( Siehe unten
Punkt 7 Fotocollagen.)
Lapidarium
Die unter dem Titel "Lapidarium" entstandenen Arbeiten gehen auf Volker Staegemanns Fotos von Mauersteinen an der Hafenmole von Porto Maurizio zurück. Ihn haben die bildhaften Strukturen auf den Steinblöcken fasziniert.
Aus dem Skizzenbuch 2008
Während seines Aufenthaltes in seinem Studio in Badalucco, Frühjahr 2008, fotografierte und skizzierte Volker Staegeman den Wildbach Argentina bei Hochwasser, wie folgende Bilder zeigen:
Fotos aus Genua sind die Grundlage für weitere Skizzen. Eine davon ist die abgebildete Zeichnung:" Genova luminosa"
Nach wie vor ist Volker Staegemann auf der Suche nach Graffiti. In Genua entdeckte er einige davon. Eine beispielhafte Zeichnung ist abgebildet:" Amore non e investire,,,"
Aus der Zeit 2005/2006...
gibt es nicht nur Papierarbeiten, sondern auch plastische Objekte aus Palmenholz und Schiefer. Unterschiedliche Materialien aus Ligurien also! Die Objekte erinnern an Musikinstrumente, Flaschen oder weibliche Formen. Die ursprünglich harmonischen Figurationen werden durch aggressive Elemente attackiert, z.B. durch Schiefersplitter (St.Sebastian I und II).
Auf der Herbstausstellung hat Volker Staegemann seine Edition "Die sieben Raben" vorgestellt. Die Edition basiert auf seinen eigenen Digitalfotosvon Rabenvögeln in einem Frankfurter Park. Diese Aufnahmen werden gespeichert, bearbeitet und dann auf Leinwand im Format 21X29,7 cm gedruckt. Solche Leinwanddrucke werden weiter mit Kunstharz oder Tusche bearbeitet und erhalten eine Reliefstruktur.
Weitere Editionen zu den Themen "Les Saintes" (Karibik) und "La Tranche" (französischer Atlantik) sind inzwischen mit je 12 Motiven gedruckt.